Funktionen

Phase 1: Problem wahrnehmen

Ziel:
Das Ziel dieser Phase ist es Studierenden einen Zugang zum Themenfeld zu ermöglichen, sodass sie aus diesem heraus Probleme identifizieren, die sie in einem weiteren Schritt wissenschaftlich bearbeiten können. 
Hilfestellung:
Bei der Wahl des Themengebiets kann den Studierenden ein unterschiedlich starker Autonomiegrad zugesprochen werden. So kann das Thema vom Lehrenden weitgehend vorgegeben werden, durch das Curriculum gerahmt sein oder von den Studierenden vorgeschlagen werden (vgl. Reinmann 2019, S. 164). Sonntag et al. schlagen vor, den Gegenstand - das Thema der Lehrveranstaltung - gemeinsam zu erforschen, wobei für die Forschungsvorhaben Freiheiten für individuelle Ausprägungen eingeräumt werden können (Sonntag et al. 2017, S. 14).
Eine Einführung in das entsprechende Themenfeld kann unterschiedlich gestaltet sein. So können Begriffsklärungen, aktuelle Forschungsbefunde, widersprüchliche Theorien, ungeprüfte Hypothesen, umstrittene Erkenntnisse, aber auch offene Fragen und Forschungsdesiderate thematisiert werden (vgl. Sonntag et al. 2017, S. 29). Eine Einführung in die Thematik kann von der Lehrperson oder durch geeignete Gruppenmethoden von den Studierenden übernommen werden – beispielsweise indem Grundlagentexte von Studierendengruppen aufbereitet und vorgetragen werden. 
Didaktische Prinzipien:
Beim Forschenden Lernen kommt dem Feedback eine besondere Bedeutung zu, es sollte von Beginn an integriert werden. Um die Studierenden auf den weiteren Forschungsprozess vorzubereiten, kann es in dieser Phase sinnvoll sein, Rückmeldung zu ihren identifizierten Problemen zu geben. So können Sie als Lehrende*r Rückmeldungen geben oder die Studierenden übernehmen diese Rolle selber durch gegenseitiges „kollegiales Feedback“ oder Peer-Feedback. Dafür kann es sinnvoll sein, Feedback-Regeln und -Methoden einzuführen, damit die Studierenden sich von Beginn an in ihre Rolle als Feedbackgeber*innen und Feedbackempfänger*innen einfühlen können.

Einsatzszenarien für ILIAS-Objekte

Datei
Die Dateiablage ermöglicht es, Materialien als Impuls für das Themenfeld zur Verfügung zu stellen. Hier können Sie beispielsweise Bilder, Artikel o.Ä. als Ausgangspunkt für Diskussionen oder das Sammeln von Annahmen bereitzustellen. 
Wiki
Das Wiki kann genutzt werden, um Informationen bereitzustellen, mit denen sich die Studierenden eigenständig in das Thema der Veranstaltung einarbeiten können. Zur Identifikation eines Problemfeldes kann das Wiki genutzt werden, indem kollaborativ Ideen zu einem Themengebiet gesammelt werden (z.B. mittels Brainstorming) oder um ein Wissensmanagement nach einer eigenen Struktur aufzubauen. 
Glossar
Insbesondere zu Beginn eines Forschungsprojektes ist es hilfreich, zentrale Begriffe und Konzepte zusammenzutragen und zu erläutern. So kann sichergestellt werden, dass auch Studierende mit weniger Vorwissen an der Veranstaltung teilnehmen können
Phase 0Phase 2Phase 3Phase 4Phase 5Phase 6Phase 7Phase 8


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.